![]() |
ein Stück Fladenbrotpizza |
Samstag, 31. März 2012
Rezept: Fladenbrot Pizza
Wenn man Hunger auf Pizza aber keine Lust auf langwierige Vorbereitungen hat, dann ist eine Fladenbrot-Pizza genau das Richtige. Sie ist schnell gemacht und eignet sich hervorragend zur Resteverwertung, wenn bei einer Party mal wieder zu viel Fladenbrot übrig geblieben ist.
Und so wird sie gemacht:
Freitag, 30. März 2012
Rückblick: Headdress
Für meine Freundin Lina, für die ich auch die Sock Stoppers genäht habe, hatte ich bereits ein Jahr zuvor ein Headdress - also einen Kopfschmuck - genäht.
So sieht es aus:
So sieht es aus:
![]() | |
Headdress (Foto von Lina) |
Donnerstag, 29. März 2012
Anleitung: Herausziehen
Als Gegenstück zum Versenken gibt es beim Origami auch das Herausziehen einer Ecke oder Papierlage zwischen anderen Lagen.
Schematisch sieht das Herausziehen so aus:
Schematisch sieht das Herausziehen so aus:
![]() |
Herausziehen |
Mittwoch, 28. März 2012
Anleitung: Versenken
Dienstag, 27. März 2012
Rückblick: Retro Schach
Zeitgleich zum Retro Carcassonne habe ich mir vor einigen Jahren auch ein portabeles Schachspiel gebastelt. Es passt in einen kleinen Lederbeutel und auch wenn es keine aufwändig geschnitzten Spielfiguren aufweist, ist es ein uriges Unikat.
Ich habe sie nur für das Foto aufgestellt - und schon die Läufer und Springer vertauscht - das kommt davon, wenn man nicht gleich losspielt!
![]() |
Frizzis Retro Schach |
Montag, 26. März 2012
Anleitung: quadratisches Papier herstellen II
Sonntag, 25. März 2012
Anleitung: quadratisches Papier herstellen
Für das Origami braucht man quadratisches Papier. Natürlich kann man dafür das hübsche, aber leider auch sehr teure, professionelle Origami Papier benutzen. Für viele Figuren und insbesondere zum Üben für Anfänger reicht jedoch auch normales Kopierpapier, was in quadratische Form gebracht wird.
Und das geht so:
![]() |
vom Rechteck zum Quadrat |
Samstag, 24. März 2012
Anleitung: Papier teilen
Was tun, wenn man ein Blatt Papier teilen muss, man aber keine Schere zur Hand hat? Man faltet es - denn an einem festen Falz kann man Papier hervorragend reißen.
Zwar reißen je nach Papierart die Kanten ein kleines Bisschen aus, aber kaum ein Schnitt wird so gerade wie eine gerissene Papierkante.
Und so gehts:
![]() |
Papier teilen |
Und so gehts:
Freitag, 23. März 2012
Anleitung: Papier Schiffchen
Das Papierschiffchen ist vermutlich das Objekt, mit dem die meisten Kinder das erste Mal in Kontakt mit dem Papierfalten gekommen sind. Da ich aber feststellen musste, dass es in meinem Bekanntenkreis noch immer Personen gibt, die das Schiffchen nicht beherrschen, folgt hier die Anleitung für die Herstellung eines Papier Schiffs.
Und so wirds gemacht:
![]() |
Das Papier Schiffchen |
Donnerstag, 22. März 2012
Anleitung: Anstreicher Hut
Um die Symbole aus dem Origami Grundkurs an einem einfachen Beispiel zu verdeutlichen, gibt es hier die Anleitung zum Anstreicher Hut. Er ist die Vorstufe zum allseits bekannten Papier Schiffchen.
Anhand der Erklärungen werdet ihr deutlich sehen, dass sich die einzelnen Schritte verbal nur schwer beschreiben lassen. Die gezeigten Bilder und die verwendeten Symbole hingegen sind eindeutig.
Und so wirds gemacht:
![]() |
Anstreicher Hut |
Und so wirds gemacht:
Mittwoch, 21. März 2012
Rückblick: Retro Carcassonne
Ich spiele sehr gerne Carcassonne, aber auf dem Mittelaltermarkt oder LARP sind die bunt bedruckten Kärtchen und Figürchen doch etwas fehl am Platz. Daher habe ich mir neben dem offiziellen Spiel, was ich zu Hause mit Erweiterungen verwende, noch eine rustikal anmutende Retro-Version des Grundspiels gebastelt:
![]() |
Retro Carcassonne |
Dienstag, 20. März 2012
Anleitung: Auf einen Punkt falten
Montag, 19. März 2012
Anleitung: Falten und Entfalten
Sonntag, 18. März 2012
Anleitung: Bergfalte
Die Bergfalte ist eine der wichtigsten Faltungen, die es beim Origami gibt. Sie ist das genaue Gegenteil der Talfalte und sieht als Schemazeichnung folgendermaßen aus:
![]() |
Bergfalte |
Samstag, 17. März 2012
Anleitung: Talfalte
Freitag, 16. März 2012
Anleitung: Origami Symbole
Normalerweise werden Origami Anleitungen mit aufgezeichneten Figuren und einer gängigen Symbolik geliefert, die sich Yoshizawa-Randlett System nennt. Diese einheitliche Benennung ist sehr sinnvoll, weil man dadurch auch Anleitungen verstehen kann, die nicht in der eigenen Sprache geschrieben sind.
Da sich meine zeichnerischen Qualitäten jedoch in Grenzen halten, sind meine Origami Anleitungen mit Fotos angegeben, auf denen ich mit Pfeilen die Faltungen anzeige.
Da sich meine zeichnerischen Qualitäten jedoch in Grenzen halten, sind meine Origami Anleitungen mit Fotos angegeben, auf denen ich mit Pfeilen die Faltungen anzeige.
![]() |
Beispiel für Origami Anleitung mit Pfeilen |
Donnerstag, 15. März 2012
Anleitung: Papier falten
Wie faltet man Papier? Zusammenfalten, glattstreichen, fertig!
Eigentlich ist das Papierfalten eine sehr einfache und intuitive Sache, aber für das Origami muss zwei grundlegende Regeln beim Falten des Papiers beachten:
Das ordentliche Falten und das Glattstreichen der Falze:
![]() |
gefaltetes Papier mit sauberer Kante |
Das ordentliche Falten und das Glattstreichen der Falze:
Mittwoch, 14. März 2012
Projekt: Origami Grundkurs
Da ich euch hier häufiger Origami-Anleitungen zeige, als ich ursprünglich gedacht hatte, nutze ich den Post-Rückstand, der durch meine Erkältung hier im Blog
entstanden ist, um einen kleinen Origami Grundkurs zu veranstalten. Ich werde etwas über Papier, über die grundlegenden Techniken des Faltens und vor Allem über eine einheitliche Symbolik innerhalb der Anleitungen schreiben. Wer diesen Grundkurs einmal nachvollzieht, wird keine Probleme beim Verstehen meiner anderen Origami Anleitungen haben - insbesondere, weil ich vorhabe, auch die alten Anleitungen anhand der hier eingeführten Symbolik zu überarbeiten.
![]() |
Origami Zwischenschritte |
Dienstag, 13. März 2012
Rückblick: Urzeitviech
Vor vielen Jahren habe ich im Kunstunterricht in der Schule ein Urzeitviech aus Pappmaché hergestellt. Obwohl in der fünften oder sechsten Klasse meine Kunstfertigkeit noch nicht wirklich ausgeprägt war, ziert dieses bunte Monster seitdem den Kaminsims meiner Eltern - da dachte ich mir, dass ich es euch hier auch einmal zeige.
![]() |
Frizzis Urzeitviech |
Montag, 12. März 2012
Anleitung: Reis kochen
Beim Chinesen gibt es diesen leckeren Reis, der sich gut mit Stäbchen essen lässt. Da ich ihn sehr häufig mache und mich bei meinen Rezepten oft darauf beziehe, zeige ich euch heute, wie man ihn auch ohne Reiskocher zubereitet. Diese Methode ist so einfach, dass sie wirklich Jeder nachmachen kann.
Und so wirds gemacht:
![]() |
gekochter Reis |
Sonntag, 11. März 2012
Anleitung: Noshi - japanischer Geschenkumschlag
Einzelne Blumen, kleine Briefe, Geldgeschenke oder Gutscheine werden durch einen Noshi zum absoluten Hingucker auf jedem Geschenketisch. Auch wer das Origami nicht beherrscht, kann solch einen japanischen Geschenkumschlag nacharbeiten.
Die Anleitung mag auf den ersten Blick aufgrund meiner Beschreibungen kompliziert klingen, aber das eigentliche Falten ist wirklich nicht schwer. Bilder sagen in diesem Fall mehr als tausend Worte, bitte schaut sie euch aufmerksam an:
![]() |
Noshi - japanischer Geschenkumschlag |
Samstag, 10. März 2012
Rückblick: Geschenk für Krankenbesuch
Eine Bekannte von mir musste diese Woche leider wegen einer Blinddarmentzündung operiert werden. Da ich nicht ganz ohne ein Mitbringsel dastehen wollte, habe ich ihr folgendes kleines Geschenk zusammengestellt:
Es handelt sich um eine Toffifeeschachtel mit einem Noshi, einem japanischen Geschenkumschlag.
![]() |
Toffifeeschachtel mit Noshi |
Freitag, 9. März 2012
Anleitung: Applikationen
Mit Applikationen lassen sie Kleidungsstücke, Taschen oder andere aus Stoff genähte Kleinigkeiten schnell und schön verzieren. Es gibt verschiedene Methoden der Applikation, ich zeige euch heute, wie ich die Applikation für den Kissenbezug gestern gemacht habe. Dabei handelt es sich um eine direkte Applikation auf den Trägerstoff.
Und so wirds gemacht:
![]() |
Applikation DSA Symbol (Dämonenkrone) |
Donnerstag, 8. März 2012
Anleitung: Kissenbezug
Kissenbezüge sind eine großartige Nähübung für Anfänger. Sie bestehen nur aus geraden Nähten und wenn man sie überlappend näht (sog. Hotelverschluss), braucht man nicht einmal einen Reißverschluss. Dabei sind sie sehr variabel, denn je nachdem, welchen Stoff man benutzt oder ob man mit Applikationen oder anderen Verzierungen arbeitet, ergeben sich unzählige Variationen.
Ich zeige euch heute einen schlichten Bezug mit einer einfachen Applikation:
Ich zeige euch heute einen schlichten Bezug mit einer einfachen Applikation:
![]() |
Kissen mit Kissenbezug |
Mittwoch, 7. März 2012
Rückblick: Sock Stoppers
Für meine Freundin Lina habe ich vor einigen Jahren Sock Stoppers genäht, also Strumpfbänder, die das herunterrutschen der Kniestrümpfe verhindern und dabei noch hübsch aussehen.
Da sie mir freundlicherweise Fotos davon geschickt hat, kann ich sie euch heute zeigen:
Da sie mir freundlicherweise Fotos davon geschickt hat, kann ich sie euch heute zeigen:
![]() |
weiße Sock Stoppers (Foto von Lina) |
Dienstag, 6. März 2012
Anleitung: Galgen für Overlockgarn
Nähgarn auf kleinen Rollen ist sehr teuer. Cones für Overlockgarne sind hingegen wesentlich günstiger. Leider kann man sie oft nur schlecht auf eine Nähmaschine aufstecken und wenn man neben die Maschine stellt, fallen sie schnell um.
Daher habe ich mir mit einfachen Haushaltsmitteln einen Galgen für Overlockgarn gemacht, mit dem man es auch gut mit einer normalen Haushaltsmaschine verwenden kann. Nicht schön, aber sehr praktisch:
Und so baut ihr euch einen eigenen:
Daher habe ich mir mit einfachen Haushaltsmitteln einen Galgen für Overlockgarn gemacht, mit dem man es auch gut mit einer normalen Haushaltsmaschine verwenden kann. Nicht schön, aber sehr praktisch:
![]() |
Galgen für Overlockgarn |
Montag, 5. März 2012
Rezept: Karamellisierte Mandelblättchen
Sonntag, 4. März 2012
Rezept: Tortenboden
Gekaufte Tortenböden mag ich gar nicht. Sie schmecken mir nicht, sie sind teuer und teilen kann man sie auch nicht. Dabei ist das Selbstmachen eines Tortenbodens doch so einfach. So einen Tortenboden zaubere ich in weniger als einer halben Stunde - und da sind 20 Minuten Backzeit schon inbegriffen.
Traut euch auch mal. Im Gegensatz zu einem klassischen Bisquitboden ist dieser Tortenboden idiotensicher.
![]() |
Frizzis Tortenboden |
Traut euch auch mal. Im Gegensatz zu einem klassischen Bisquitboden ist dieser Tortenboden idiotensicher.
Samstag, 3. März 2012
Rezept: Pfirsichtorte
Zu Mus Geburtstag habe ich meine Pfirsichtorte gebacken. Mein eigenes Stück konnte ich glücklicherweise fotografieren, bevor die komplette Torte aufgefuttert war.
Diese Torte ist im Vergleich zu anderen Torten relativ zügig gemacht, ist auch für Anfänger leicht herzustellen und bietet viele Variationsmöglichkeiten. Das Rezept habe ich vor Jahren mal aus einem Himbeertortenrezept entwickelt und nach meinen eigenen Vorlieben angepasst. Ich weiß leider nicht mehr genau, wie das Original lautet, aber meine Version bekommt ihr hier:
![]() |
ein Stück von Frizzis Pfirsichtotre |
Diese Torte ist im Vergleich zu anderen Torten relativ zügig gemacht, ist auch für Anfänger leicht herzustellen und bietet viele Variationsmöglichkeiten. Das Rezept habe ich vor Jahren mal aus einem Himbeertortenrezept entwickelt und nach meinen eigenen Vorlieben angepasst. Ich weiß leider nicht mehr genau, wie das Original lautet, aber meine Version bekommt ihr hier:
Freitag, 2. März 2012
Rückblick: Taschenmesserhülle
Heute zeige ich euch die Taschenmesserhülle, die ich für meinen Vater genäht habe. Sie ist sehr schlicht und sieht ziemlich unspektakulär aus, aber ich möchte die Idee trotzdem vorstellen, denn sie ist unheimlich praktisch.
Praktisch warum? Nun, die Taschenmesserhülle bietet den einzig brauchbaren Schutz gegen Fussel-Translokation.
![]() |
die Taschenmesserhülle |
Donnerstag, 1. März 2012
Projekt: Nähmaschinenkauf
Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, macht mir meine Nähmaschine schreckliche Probleme. Immer wieder frisst sie Stoff, produziert Fehlstiche oder macht mich durch das ständige Reißen des Fadens wahnsinnig. Das ist kein Zustand, ich brauche eine Neue!
Mit meiner heutigen Näherfahrung werde ich mir daher eine richtig gute Nähmaschine zulegen, die genau zu mir und meinen Anforderungen passt - und hoffentlich ein Leben lang hält.
Da es aber bei so einer Anschaffung um viel Geld geht, will sie wohl überlegt sein. Daher habe ich mir einen Zettel bereitgelegt, auf dem ich direkt beim Nähen alle Dinge aufschreiben kann, die mir im Bezug auf die neue Nähmaschine einfallen.
Mit meiner heutigen Näherfahrung werde ich mir daher eine richtig gute Nähmaschine zulegen, die genau zu mir und meinen Anforderungen passt - und hoffentlich ein Leben lang hält.
Da es aber bei so einer Anschaffung um viel Geld geht, will sie wohl überlegt sein. Daher habe ich mir einen Zettel bereitgelegt, auf dem ich direkt beim Nähen alle Dinge aufschreiben kann, die mir im Bezug auf die neue Nähmaschine einfallen.
![]() |
Notizen zum Nähmaschinenkauf |
Abonnieren
Posts (Atom)